A2. Lexik.
Kapitel 1: Ausbildung und Tätigkeiten.Teil A:
Sich vorstellen
Berufe und Tätigkeiten
Über Vergangenes berichten
Schule und Ausbildung
Lebensläufe
Tagesablauf
Teil B: Wissenswertes (fakultativ)
Teil C: Verben/Die Nomengruppe
Teil D: Rückblick
Kapitel 2: Hobbys und Freizeit.Teil A:
Freizeitaktivitäten
Musik
Kino
Teil B: Wissenswertes (fakultativ)
Teil C: Verben/Die Negation
Teil D: Rückblick
Kapitel 3: Geld und Konsum.Teil A:
Wo bleibt das Geld am Ende des Monats?
Einkaufen - Geld ausgeben
Wörter rund ums Geld
Lotto- der Traum vom Reichtum
Teil B: Wissenswertes (fakultativ)
Teil C:Haupt- und Nebensätze/Verben mit Dativ und Akkusativ/Konjunktiv II/Nomen
Teil D: Rückblick
Kapitel 4: Arbeit und Beruf.Teil A:
Im Büro
Telefonieren - Termine vereinbaren
Kommunikation im Büro
Teil B: Wissenswertes (fakultativ)
Teil C: Zeitangaben/Konjunktiv II/Kasus/Nebensätze
Teil D: Rückblick
Kapitel 5: Urlaub und Reisen.Teil A:
Endlich Urlaub!
Länder und Nationalitäten
Eine Reise planen
Städtereisen
Teil B: Wissenswertes (fakultativ)
Teil C: Lokalangaben/Die Nomengruppe
Teil D: Rückblick
Kapitel 6: Tiere und Menschen.Teil A:
Gefährliche Tiere
Von Tieren und Menschen
Menschen
Teil B: Wissenswertes (fakultativ)
Teil C: Adjektive/Die Nomengruppe/Verben/Sätze/ Präpositionen
Teil D: Rückblick
A2. Grammatik.
1. Verben.1.1 Tempora
1.1.1 Gebrauch der Tempora
1.1.2 Präsens
▸ Verben ohne Vokalwechsel
▸ Verben mit Vokalwechsel
▸ Besondere Verben: haben, sein, werden
▸ Besondere Verben: Modalverben
▸ Verben mit Präfix
1.1.3 Perfekt
▸ Perfekt mit haben
▸ Perfekt mit sein
▸ Verben mit Präfix
1.1.4 Präteritum
▸ Besondere Verben: haben, sein, werden
▸ Besondere Verben: Modalverben
▸ Regelmäßige und unregelmäßige Verben
▸ Verben mit Präfix
1.2 Reflexive Verben
1.3 Imperativ
1.4 Konjunktiv II
1.4.1 Höfliche Bitten und Fragen
1.4.2 Irreale Wünsche und Bedingungen
1.5 Passiv
1.6 Verben und ihre Ergänzungen
1.6.1 Verben mit direktem Kasus
1.6.2 Verben mit präpositionalem Kasus
1.6.3 Verben mit lokalen Ergänzungen
2. Nomen und Artikel.2.1 Genus
2.2 Numerus: Plural
2.3 Kasus
2.4 Bestimmter, unbestimmter, negativer Artikel
2.5 Possessivartikel
2.6 Demonstrativ- und Frageartikel
3. Pronomen.3.1 Personalpronomen
3.2 Reflexivpronomen
3.3 Possessivpronomen
3.4 Indefinitpronomen
3.4.1 Einer, keiner
3.4.2 Jemand, niemand, alle, etwas, nichts, alles
3.5 Fragepronomen
3.6 Relativpronomen
3.7 Das Wort es
4. Adjektive.4.1 Deklination
4.2 Komparation
4.3 Zahlwörter
5. Präpositionen.5.1 Präpositionen mit dem Dativ
5.2 Präpositionen mit dem Akkusativ
5.3 Präpositionen mit Dativ und Akkusativ
6. Adverbien und Partikeln.6.1 Fragewörter
6.1.1 Wann, warum, wie und wo?
6.1.2 Wo(r) + Präposition
6.2 Adverbien
6.3 Redepartikeln
7. Einfache Sätze.7.1 Position der Verben
7.2 Position der anderen Satzglieder
7.2.1 Wortstellung im Mittelfeld
7.2.2 Satzglieder im Nachfeld
7.3 Negation
7.3.1 Satznegation
7.3.2 Teilnegation
7.3.3 Negative Frage
8. Zusammengesetzte Sätze.8.1 Hauptsätze
8.1.1 Satzverbindung: Konjunktionen
8.1.2 Satzverbindung: Konjunktionaladverbien
8.2 Adverbiale Nebensätze
8.3 Dass-Sätze
8.4 Infinitiv mit zu
8.5 Fragesätze als Nebensätze
8.6 Relativsätze
9. Anhang.9.1 Sprechübungen für Gruppen und Tandemlerner
9.2 Übersicht: Unregelmäßige Verben
9.3 Übersicht: Verben mit direktem Kasus
9.4 Übersicht: Verben mit präpositionalem Kasus
9.5 Übersicht: Thematische Zuordnung der Übungen
9.6 Index