B1. Lexik.
Kapitel 1. Leute heute.Auftakt. Über verschiedene Personen sprechen
Modul 1. Gelebte Träume
Modul 2. In aller Freundschaft
Modul 3. Heldenhaft
Modul 4. Vom Glücklichsein
Porträt.Anne-Sophie Mutter
Kapitel 2. Wohnwelten.Auftakt. Über verschiedene Wohntypen" sprechen
Modul 1. Eine Wohnung zum Wohlfühlen
Modul 2. Ohne Dach
Modul 3. Wie man sich bettet, ...
Modul 4. Hotel Mama
Porträt.König Ludwig II
Kapitel 3. Wie geht's denn so?Auftakt. Über Ratschläge für die Gesundheit sprechen
Modul 1. Eine süße Versuchung
Modul 2. Frisch auf den Tisch?!
Modul 3. Lachen ist gesund
Modul 4. Bloß kein Stress!
Porträt. Lindt &Sprüngli
Kapitel 4.Viel Spaß!Auftakt. Über Freizeitbeschäftigungen sprechen
Modul 1. Meine Freizeit
Modul 2. Spiele ohne Grenzen
Modul 3. Abenteuer im Paradies
Modul 4. Unterwegs in Zürich
Porträt. Doris Dörrie
Kapitel 5.Alles will gelernt sein.Auftakt. Über Lernorte sprechen
Modul 1. Lebenslanges Lernen
Modul 2. Surfst du noch oder lernst du schon?
Modul 3. Können kann man lernen
Modul 4. Lernen und Behalten
Porträt. Gerald Hüther
Kapitel 6.Berufsbilder.Auftakt. Über Job- und Berufserfahrungen sprechen
Modul 1. Wünsche an den Beruf
Modul 2. Ideen gesucht
Modul 3. Darauf kommt's an
Modul 4. Mehr als ein Beruf
Porträt. DaWanda
Kapitel 7.Für immer und ewig.Auftakt. Eine Bildergeschichte schreiben
Modul 1. Lebensformen
Modul 2. Klick dich zum Glück
Modul 3. Die große Liebe
Modul 4. Eine virtuelle Romanze
Porträt.Daniel Glattauer
Kapitel 8.Kaufen, kaufen, kaufen.Auftakt. Über typische Situationen beim Einkaufen sprechen
Modul 1.Dinge, die die Welt (nicht) braucht
Modul 2.Konsum heute
Modul 3.Die Reklamation
Modul 4.Kauf mich!
Porträt. Götz Wolfgang Werner
B1. Grammatik.
1.1 Tempora.1.1.1 Gebrauch der Tempora
1.1.2 Präsens
▸ Verben mit und ohne Vokalwechsel
▸ Verben mit Präfix
1.1.3 Perfekt
▸ Perfekt mit haben
▸ Perfekt mit sein
▸ Verben mit Präfix
1.1.4 Präteritum
▸ Regel- und unregelmäßige Verben
▸ Verben mit Präfix
1.1.5 Plusquamperfekt
1.1.6 Futur I und II
1.2 Modalverben
1.2.1 Modalverben in der Grundbedeutung
1.2.2 Modalverben in subjektiver Bedeutung
1.6 Modi
▸ Weitergabe von Informationen
▸ Ausdruck einer Vermutung
1.2.3 Modalverbähnliche Verben
1.3 Reflexive Verben
1.4 Verben und ihre Ergänzungen
1.4.1 Verben mit direktem Kasus
1.4.2 Verben mit präpositionalem Kasus
1.4.3 Verben mit lokalen Ergänzungen
1.5 Passiv
1.5.1 Vorgangspassiv
▸ Vorgangspassiv ohne Modalverben
▸ Vorgangspassiv mit Modalverben
1.5.2 Zustandspassiv
1.5.3 Passiv-Ersatzformen
1.6.1 Imperativ
1.6.2 Konjunktiv II
▸ Allgemeine Hinweise
▸ Höfliche Bitten und Fragen
▸ Vorschläge und Meinungsäußerungen
▸ Irreale Wünsche, Bedingungen, Vergleiche
1.6.3 Konjunktiv I - Die indirekte Rede
1.7 Nomen-Verb-Verbindungen
2. Nomen und Artikel2.1 Genus
2.2 Numerus: Plural
2.3 Kasus der Nomen
▸Deklination der Nomen
▸n-Deklination maskuliner Nomen
2.4 Wortbildung der Nomen
2.5 Bestimmter, unbestimmter, negativer Artikel
2.6 Possessivartikel
2.7 Demonstrativ- und Frageartikel
3. Pronomen.3.1 Personalpronomen
3.2 Possessivpronomen
3.3 Indefinitpronomen
▸ Einer, keiner ...
▸ Man, jemand, niemand, alle, etwas, nichts, alles
3.4 Fragepronomen
3.5 Demonstrativpronomen
3.6 Das Wort es
4. Adjektive.4.1 Deklination
▸Deklination nach bestimmtem Artikel
▸Deklination nach unbestimmtem Artikel
▸Deklination ohne Artikel
4.2 Komparation
4.3 Partizipien als Adjektive
4.4 Nominalisierte Adjektive
4.5 Adjektive mit Ergänzungen
▸ Adjektive mit präpositionalem Kasus
▸ Adjektive mit direktem Kasus
4.6 Zahlwörter
4.7 Wortbildung der Adjektive
5. Präpositionen.5.1 Präpositionen mit dem Dativ
5.2 Präpositionen mit dem Akkusativ
5.3 Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ
5.4 Präpositionen mit dem Genitiv
5.5 Semantische Zuordnung der Präpositionen
▸ Lokalangaben
▸Temporalangaben
▸Weitere Angaben
6. Adverbien und Partikeln.6.1 Fragewörter
6.2 Adverbien
▸ Lokale Adverbien
▸ Temporale Adverbien
▸ Modale und kausale Adverbien
6.3 Redepartikeln
7. Einfache Sätze.7.1 Position der Verben
7.2 Position der anderen Satzglieder
7.2.1 Wortstellung im Mittelfeld
▸ Kasusergänzungen
▸ Angaben
7.2.2 Satzglieder im Nachfeld
▸ Vergleiche
▸ Ausklammerung
7.3 Besonderes Satzglied: Apposition
7.4 Negation
8. Zusammengesetzte Sätze.8.1 Hauptsätze
8.1.1 Satzverbindung mit Konjunktionen
8.1.2 Satzverbindung mit Konjunktionaladverbien
8.2 Adverbiale Nebensätze
8.3 Sinngerichtete Infinitivkonstruktionen
8.4 Übersicht Adverbialsätze: Semantische Zuordnung
8.5 Verbabhängige Nebensätze und Infinitivkonstruktionen
8.5.1 dass-Sätze
8.5.2 Infinitiv mit zu
8.6 Fragesätze als Nebensätze
8.7 Relativsätze
9. Anhang.9.1 Wichtige Regeln zur Rechtschreibung und Zeichensetzung
9.2 Unregelmäßige Verben
9.3 Verben mit direktem Kasus
9.4 Verben mit präpositionalem Kasus
9.5 Adjektive mit präpositionalem Kasus
9.6 Nomen-Verb-Verbindungen
9.7 Für Lehrer: Grammatik spielend festigen
9.8 Index