B2. Lexik.
Kapitel 1: Personen und Lebensläufe.Teil A:
Sich kennenlernen
Schule und Ausbildung
Lebensläufe
Zwischenmenschliche Beziehungen
Teil B:
Außergewöhnliche Menschen (fakultativ)
Teil C:
Modalverben
Vergangenheitsformen der Verben
Deklination der Adjektive
Teil D:Rückblick
Kapitel 2: Daheim und unterwegs.Teil A:
Wohnen
Städte in Deutschland
Reisen
Ärger im Urlaub
Teil B:
Hotels (fakultativ)
Teil C: Lokalangaben/ Passiv
Teil D: Rückblick
Kapitel 3: Zwischen den Kulturen.Teil A:
Europa und die Deutschen
Abenteuer in der Fremde
Kulturelle Unterschiede im Berufsleben
Smalltalk
Kulturelle Unterschiede im Alltagsleben
Teil B:
Kennen Sie die Sorben? (fakultativ)
Teil C:
n-Deklination der Nomen
Kausal- und Konsekutivangaben
Verben mit präpositionalem Kasus
Teil D:Rückblick
Kapitel 4: Arbeit und Studium.Teil A:
Arbeitszeit
Termine vereinbaren
Telefonieren
Der Umgang mit Kollegen
Besprechungen
An der Universität
Teil B:
Geschäftskorrespondenz (fakultativ)
Teil C:
Konjunktiv II: Höflichkeit und Irrealität
Rektion der Verben
Wortstellung im Satz
Teil D: Rückblick
Kapitel 5: Zeit und Tätigkeit.Teil A:
Zeit und Tätigkeit
Freizeit
Zeit zum Lesen
Zeit für den Sport
Teil B:
Besondere Tätigkeiten und Hobbys (fakultativ)
Teil C:
Temporalangaben
Konditionalangaben
Teil D: Rückblick
Kapitel 6: Spannung und Entspannung.Teil A:
Neues aus aller Welt
Den Tätern auf der Spur
Geschichte und Politik
Teil B:
Kriminalität (fakultativ)
Teil C:
Konjunktiv I: Indirekte Rede
Sollen zur Weitergabe von Informationen
Nomen-Verb-Verbindungen
Präpositionen
Teil D: Rückblick
Kapitel 7: Technik und Trends.Teil A:
Technik im Haushalt
Produkte
Technikfrust
Am Computer
Trends
Teil B:
Erfindungen (fakultativ)
Teil C:
Passiv und Passiversatzformen
Komparation der Adjektive
Partizipien als Adjektive
Modalangaben
Teil D: Rückblick
Kapitel 8: Gesundheit und Umwelt.Teil A:
Gesundes Leben
Gesundheitliche Probleme
Gesunde Ernährung
Essen und Umwelt
Umwelt als Belastung für den Menschen
Teil B:Gesunder Schlaf (fakultativ)
Teil C:
Konzessivangaben
Erweiterte Partizipien
Die Funktionen von werden
Teil D: Rückblick
B2. Grammatik.
1.1 Tempora.1.1.1 Gebrauch der Tempora
1.1.2 Präsens
▸ Verben mit und ohne Vokalwechsel
▸ Verben mit Präfix
1.1.3 Perfekt
▸ Perfekt mit haben
▸ Perfekt mit sein
▸ Verben mit Präfix
1.1.4 Präteritum
▸ Regel- und unregelmäßige Verben
▸ Verben mit Präfix
1.1.5 Plusquamperfekt
1.1.6 Futur I und II
1.2 Modalverben
1.2.1 Modalverben in der Grundbedeutung
1.2.2 Modalverben in subjektiver Bedeutung
1.6 Modi
▸ Weitergabe von Informationen
▸ Ausdruck einer Vermutung
1.2.3 Modalverbähnliche Verben
1.3 Reflexive Verben
1.4 Verben und ihre Ergänzungen
1.4.1 Verben mit direktem Kasus
1.4.2 Verben mit präpositionalem Kasus
1.4.3 Verben mit lokalen Ergänzungen
1.5 Passiv
1.5.1 Vorgangspassiv
▸ Vorgangspassiv ohne Modalverben
▸ Vorgangspassiv mit Modalverben
1.5.2 Zustandspassiv
1.5.3 Passiv-Ersatzformen
1.6.1 Imperativ
1.6.2 Konjunktiv II
▸ Allgemeine Hinweise
▸ Höfliche Bitten und Fragen
▸ Vorschläge und Meinungsäußerungen
▸ Irreale Wünsche, Bedingungen, Vergleiche
1.6.3 Konjunktiv I - Die indirekte Rede
1.7 Nomen-Verb-Verbindungen
2. Nomen und Artikel.2.1 Genus
2.2 Numerus: Plural
2.3 Kasus der Nomen
▸Deklination der Nomen
▸n-Deklination maskuliner Nomen
2.4 Wortbildung der Nomen
2.5 Bestimmter, unbestimmter, negativer Artikel
2.6 Possessivartikel
2.7 Demonstrativ- und Frageartikel3. Pronomen.3.1 Personalpronomen
3.2 Possessivpronomen
3.3 Indefinitpronomen
▸ Einer, keiner ...
▸ Man, jemand, niemand, alle, etwas, nichts, alles
3.4 Fragepronomen
3.5 Demonstrativpronomen
3.6 Das Wort es
4. Adjektive.4.1 Deklination
▸Deklination nach bestimmtem Artikel
▸Deklination nach unbestimmtem Artikel
▸Deklination ohne Artikel
4.2 Komparation
4.3 Partizipien als Adjektive
4.4 Nominalisierte Adjektive
4.5 Adjektive mit Ergänzungen
▸ Adjektive mit präpositionalem Kasus
▸ Adjektive mit direktem Kasus
4.6 Zahlwörter
4.7 Wortbildung der Adjektive
5. Präpositionen.5.1 Präpositionen mit dem Dativ
5.2 Präpositionen mit dem Akkusativ
5.3 Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ
5.4 Präpositionen mit dem Genitiv
5.5 Semantische Zuordnung der Präpositionen
▸ Lokalangaben
▸Temporalangaben
▸Weitere Angaben
6. Adverbien und Partikeln.6.1 Fragewörter
6.2 Adverbien
▸ Lokale Adverbien
▸ Temporale Adverbien
▸ Modale und kausale Adverbien
6.3 Redepartikeln
7. Einfache Sätze.7.1 Position der Verben
7.2 Position der anderen Satzglieder
7.2.1 Wortstellung im Mittelfeld
▸ Kasusergänzungen
▸ Angaben
7.2.2 Satzglieder im Nachfeld
▸ Vergleiche
▸ Ausklammerung
7.3 Besonderes Satzglied: Apposition
7.4 Negation
8. Zusammengesetzte Sätze.8.1 Hauptsätze
8.1.1 Satzverbindung mit Konjunktionen
8.1.2 Satzverbindung mit Konjunktionaladverbien
8.2 Adverbiale Nebensätze
8.3 Sinngerichtete Infinitivkonstruktionen
8.4 Übersicht Adverbialsätze: Semantische Zuordnung
8.5 Verbabhängige Nebensätze und Infinitivkonstruktionen
8.5.1 dass-Sätze
8.5.2 Infinitiv mit zu
8.6 Fragesätze als Nebensätze
8.7 Relativsätze
9. Anhang.9.1 Wichtige Regeln zur Rechtschreibung und Zeichensetzung
9.2 Unregelmäßige Verben
9.3 Verben mit direktem Kasus
9.4 Verben mit präpositionalem Kasus
9.5 Adjektive mit präpositionalem Kasus
9.6 Nomen-Verb-Verbindungen
9.7 Für Lehrer: Grammatik spielend festigen
9.8 Index